Der Kurs MITTELSTUFE ist der zweite Teil der Serie der 3-stufigen Trilogie der PIANO SALSA Methode. Dieser Kurs ist, wie auch die anderen Teile, in 4 große Abschnitte unterteilt: THEORIE, PRAXIS, MONTUNOS und REPERTORIO. In jedem dieser Abschnitte finden Sie exklusives Material zum Lesen und Hören. Zu den meisten Videos gibt es PDF-Dateien mit Partituren oder Begleitungen zu den Inhalten der einzelnen Abschnitte.
Sobald Sie den Kurs gekauft haben, können Sie mit Ihrem Benutzernamen und Passwort im Internet darauf zugreifen, oder mit demselben Benutzer in den Piano Salsa Apps, die Sie kostenlos auf Google Play und im Apple Store finden.
Kursthemen:
- Im Bereich THEORIE finden Sie Erklärungen zu einer Vielzahl von Themen, darunter Harmonie, Tonarten, Spannungen, technische Hilfsmittel für Salz, Formen und Strukturen, Analyse und vieles mehr.
- Im PRAXIS-Bereich können Sie Ihre Finger mit allerlei Übungen trainieren, “Play Alongs”, Übungen zur rhythmischen Unabhängigkeit, Übungen zur Erneuerung des Rhythmus, harmonischen Fortschritten, Begleitungen und auch Übungen mit berühmten Montu-nos, die Ihnen helfen werden, Geläufigkeit und Geschwindigkeit zu entwickeln.
- In der Rubrik MONTUNOS finden Sie Videos mit didaktischen Erklärungen, in denen Sie lernen können, den “Son Tradicional”, den “Son Mon-tuno”, die “Guajiras”, die “Guarachas”, die “Descargas”, die “Pachangas”, die “Timba” und viele andere zu spielen.
- Im Bereich REPERTORY finden Sie eine große Auswahl an Liedern, die nach dem jeweiligen Niveau geordnet sind. Zu allen Liedern gibt es eine vollständige Anleitung und die Partitur ist Note für Note transkribiert.
Die Schüler können in ihrer eigenen Sprache lernen, sie können frei lesen oder einen STUDIENPLAN verwenden, um ihre eigene Sprache zu lernen und zu strukturieren.
Für wen ist dieser Kurs gedacht?
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für das Studium der modernen klassischen Musik interessieren und motiviert sind, die Rhythmen und Melodien der späten lateinamerikanischen Musik zu entdecken. Jeder Student, der diesen Bereich effektiv erlernen möchte, wird diesen Kurs genießen. Das Medium ist so konzipiert, dass es Ihnen hilft, technische Kenntnisse erfolgreich zu vervollständigen, die nur durch die Unterstützung der Studenten selbst und nicht im Studio entwickelt werden können. Mit den Video-Tutorials und Demonstrationen können Sie jedes Video-Tutorial oft wiederverwenden und alle Funktionen nutzen, die der Player für die Interpretation der Sprache bietet.
Der Kurs für die MITTELSTUFE dient der Festigung der bereits erlernten Grundlagen der Piano-Salsa-Grundstufe. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Aktionen, die Sie in diesem Kurs finden werden, unterteilt in 4 Abschnitte: THEORIE, PRAXIS, MONTUNOS und REPERTORIO.
LEKTIONEN DER MITTELSTUFE:
THEORIE
HARMONIE, “Tonleitern, Akkorde und tonale Funktionen”.
1.1 Die Modi der Tonleitern, wofür sind sie da?
1.2 Lernen Sie die vierseitigen Akkorde
1.3 Die Leittöne
1.4 Sekundäre Dominanten (Dur-Modus)
HARMONIE, “Die Spannungen”.
2.1 Die Spannungen: Neuntöne
2.2. die Spannungen: Elftel
2.3. die Spannungen: Dreizehntel
LEARN VOICINGS Mittelstufe
3.1. 7 Dominante Stimmungen + Diatonische Spannungen
3.2. 2 Dominante Stimmungen mit veränderten Spannungen
3.3. 5 Voicings mit Halbverminderungen.
PRAXIS
ÜBUNG MIT VIERFACHEN AKKORDEN
1.1 Vierfache Akkorde: Große Septime
1.2 Vierseitige Akkorde: Kleine Septime
1.3 Vierfache Akkorde: Dominantseptime
1.4 Vierseitige Akkorde: Halbverminderte
ÜBEN DES BASS-TUMBAO MIT GUAJEOS
2.1 Übung Tumbao Bass Tumbao mit Guajeo 1 - Tonart 2-3
2.2. die Übung Tumbao des Basses mit Guajeo 2 - Tonart 3-2
ÜBUNGEN MIT QUADRATISCHEN ARPEGGIEN
3.1 Quadratur-Arpeggien - Diatonisch in 2 Stimmen
3.2 Arpeggio Quadratur Arpeggios + 2-stimmige Nonen 1 (diatonisch Dur)
3.3 Arpeggio-Quadratur-Arpeggios + 2-stimmige Nonen 2 (ii V I)
3.4 Arpeggio-Quadratur-Arpeggios + 2-stimmige Nonen 3 (iiø V i moll)
3.5. Arpeggio-Quadratur + 2-stimmige Nonen 4
3.6. vierstimmige Arpeggien + 2-stimmige Nonen 5 (andalusische Kadenz)
ÜBUNG MIT GESCHLOSSENEN VOICINGS
4.1 Geschlossene Voicings 1 - QUATRIADEN MIT INVERSIONEN - in Block und Arpeggios
4.2 Geschlossene Stimmbänder 2 - QUATRIADEN - GRUNDLAGE (Quartenzyklus)
4.3 Geschlossene Voicings 3 - QUATRIADEN - ZWEITE INVERSION (Quartenzyklus)
4.4 Geschlossene Stimmungen 4 - QUATRIDEN - Kombinierte Grundtonart + 2. INVERSION (Viertelzyklus)
4.5 Geschlossene Stimmungen 5.1 ii-7 | V7 | Grundton + 2. Umkehrung (Viertelzyklus)
4.6 Geschlossene Stimmungen 5.2 V7 - Imaj7 Grundton + 2. Umkehrung (Viertelzyklus)
4.7. geschlossene Stimmungen 5.3 II-7 V7 mit harmonischer Kontinuität (Quartzyklus)
4.8. Geschlossene Stimmungen 5.4 V7 - Imaj7 Grundton + 2. Umkehrung (Quartzyklus)
4.9 Geschlossene Stimmungen 6 II-7 V7 Imaj7 I6 (aufsteigender chromatischer Zyklus)
4.10 Geschlossene Stimmen 7 II-7 V7 Imaj7 I6 (absteigender chromatischer Zyklus)
Geschlossene Stimmungen 8.1 II-7 V7 Imaj7 I6 (Quartenzyklus)
4.12. Geschlossene Stimmungen 8.2 II-7 V7 Imaj7 I6 (Ganztonreihe)
4.13. Geschlossene Stimmungen 9 II-7 | V7 | Imaj7 | I6 | (kombinierter Quartenzyklus)
4.14. Geschlossene Stimmungen 10 II-7(b5) V7 Grundton + 2. Umkehrung (Vierteltonreihe)
4.15. Geschlossene Stimmungen 11 II-7(b5) V7 i7 i6 Grundton + 2. Umkehrung (chromatischer Cy-Zyklus)
4.16. Geschlossene Stimmungen 12 II-7(b5) | V7 | i7 | i6 | (Quartenzyklus)
AUSBILDUNG MIT KOMPANTIERUNGEN Mittelstufe
5.1 Training mit Anleitungen - Erläuterung
5.2 Üben mit Begleitung Mittelstufe 1a (Schlüssel 2-3)
5.3 Training mit Begleitern Mittelstufe 1b (Schlüssel 3-2)
5.4 Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 2a (Schlüssel 2-3)
5.5. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 2b (Schlüssel 3-2)
5.6. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 3a (Schlüssel 2-3)
5.7. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 3b (Schlüssel 3-2)
5.8. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 4a (Schlüssel 2-3)
5.9. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 4b (Schlüssel 3-2)
5.10. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 5a (Schlüssel 2-3)
5.11. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 5b (Schlüssel 3-2)
5.12. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 6a (Schlüssel 2-3)
5.13. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 6b (Schlüssel 3-2)
5.14. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 7a (Schlüssel 2-3)
5.15. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 7b (Schlüssel 3-2)
5.16. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 8a (Schlüssel 2-3)
5.17. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 8b (Schlüssel 3-2)
5.18. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 9a (Schlüssel 2-3)
5.19. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 9b (Schlüssel 3-2)
5.20. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 10a (Schlüssel 2-3)
5.21. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 10b (Schlüssel 3-2)
5.22. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 11a (Schlüssel 2-3)
5.23. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 11b (Schlüssel 3-2)
5.24. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 12a (Schlüssel 2-3)
5.25. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 12b (Schlüssel 3-2)
5.26. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 13a (Schlüssel 2-3)
5.27. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 13b (Schlüssel 3-2)
5.28. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 14a (Schlüssel 2-3)
5.29. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 14b (Schlüssel 3-2)
5.30. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 15a (Schlüssel 2-3)
5.31. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 15b (Schlüssel 3-2)
5.32. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 16a (Schlüssel 2-3)
5.33. Ausbildung mit Begleitung Mittelstufe 16b (Schlüssel 3-2)
MONTUNOS
MONTUNO-AUFBAU - MITTELSTUFE
1.1 Wie spielt man Montunos mit Septimen?
1.2 Lernen, II V7 I mit Montunos zu spielen
1.3 Lernen, II V7 I mit Montunos zu spielen (zweiter Teil)
1.4 Aufbau von Montunos 1 I IV V V V IV Dur und Moll
1.5 Bau des Montunos 2 I vi ii V7 (Dur-Tonart)
1.6 Konstruktion des Montunos 3 I bVII IV V
1.7 Konstruktion des Montunos 4 i bVI bIII V7
1.8 Konstruktion des Montunos 5 i bVI bIII bVII
1.9 Konstruktion von Montunos 6 2-stimmige Dreiklänge
1.10. Konstruktion von Montunos 7 2-stimmigen Quadrillen
BEISPIELE FÜR PACHANGAS
2.1. Beispiel Pachanga 1
2.2 Beispiel für Pachanga 2
2.3. Beispiel Pachanga 3
2.4. Beispiel Pachanga 4
2.5. Beispiel Pachanga 5
2.6 Beispiel Pachanga 6
2.7. beispiel Pachanga 7
2.8. Beispiel Pachanga 8
2.9. beispiel Pachanga 9
2.10. Beispiel Pachanga 10
2.11. Beispiel Pachanga 11
2.12. Beispiel Pachanga 12
2.13. Beispiel Pachanga 13
2.14. Beispiel Pachanga 14
2.15. Beispiel Pachanga 15
2.16. Beispiel Pachanga 16
2.17. Beispiel Pachanga 17
2.18. Beispiel Pachanga 18
2.19. Beispiel Pachanga 19
2.20. Beispiel Pachanga 20
2.21. Beispiel Pachanga 21
2.21. Beispiel Pachanga 22
BEISPIELE FÜR SON MONTUNO. Mittlere Ebene
3.1 Beispiel Montuno 1 (Notenschlüssel 2-3)
3.2 Beispiel Montuno 2 (Schlüssel 2-3)
3.3 Beispiel Montuno 3 (Schlüssel 2-3)
3.4. das Beispiel Montuno 4 (Schlüssel 2-3)
3.5. beispiel Montuno 5 (Schlüssel 2-3)
3.6. beispiel Montuno 6 (Schlüssel 3-2)
3.7. beispiel Montuno 7 (Schlüssel 3-2)
3.8. beispiel Montuno 8 (Schlüssel 3-2)
3.9. beispiel Montuno 9 (Schlüssel 3-2)
3.10. Beispiel Montuno 10 (Legende 3-2)
BEISPIELE FÜR ENTLADUNGEN. Mittlere Ebene
4.1. beispielhafte Entladung 1
4.2. beispielhafte Entladung 2
4.3. beispielhafte Entladung 3
4.4. beispielhafte Entladung 4
4.5. beispielhafte Entladung 5
4.6. Beispiel für die Entladung 6
4.7. Beispiel Entladung 7
4.8. Beispiel für die Entladung 8
4.9. Beispiel für die Entladung 9
4.10. Beispiel für die Entladung 10
4.11. Beispiel für die Erweiterung 11
4.12. Beispiel für die Entladung 12
4.13. Beispiel Entladung 13
BEISPIELE FÜR GUARACHAS. Mittlere Ebene
5.1 Beispiel für Guaracha 1 (Notenschlüssel 2-3)
5.2 Beispiel für Guaracha 2 (Notenschlüssel 2-3)
5.3 Beispiel für Guaracha 3 (Notenschlüssel 2-3)
5.4 Beispiel für Guaracha 4 (Schlüssel 2-3)
5.5. ein Beispiel für Guaracha 5 (Notenschlüssel 2-3)
5.6. beispiel für Guaracha 6 (Notenschlüssel 2-3)
5.7. beispiel für Guaracha 7 (Taste 3-2)
5.8. Beispiel für Guaracha 8 (Taste 3-2)
5.9. Beispiel für Guaracha 9 (Stichpunkt 3-2)
5.10. Beispiel für Guaracha 10 (Geschmack 3-2)
5.11. Beispiel für Guaracha 11 (Stichpunkt 3-2)
5.12. Beispiel für Guaracha 12 (Taste 3-2)
ÜBEN MIT MONTUNOS. Fortgeschrittene Stufe
6.1 Übung für die Mittelstufe 1 - Bleib weg (Taste 2-3)
6.2 Übung für die Mittelstufe 2 - Azuquita Pal Café (Taste 2-3)
6.3 Übung für die Mittelstufe 3 - Das Menü (Taste 3-2)
6.4. mittlere Übung 4 - Cali Pachanguero (Schlüssel 2-3)
6.5. mittelstufe Übung 5 - Sag mir nicht, dass es jetzt zu spät ist (Tonart 3-2)
6.6. Fortgeschrittene Übung 6 - Que Pena (Schlüssel 2-3)
6.7. mittlere Übung 7 - Tun Tun schlägt die Trommel (Tonart 3-2)
6.8. Übung für Fortgeschrittene 8 - Te Perdono (Tonart 3-2)
6.9. Mittelstufe Übung 9 - Entferne deine Maske (Schlüssel 2-3)
6.10. mittlere Übung 10 - Guararé (Tonart 2-3)
6.11. mittlere Übung 11 - Anacaona (Schlüssel 2-3)
6.12. Fortgeschrittene Übung 12 - Foul (Tonart 2-3)
6.13. Zwischenübung 13 - Rebellion (Tonart 2-3)
6.14. mittlere Übung 14 - Casi Te Envido (Tonart 3-2)
6.15. Zwischenübung 15 - Me Gusta (Schlüssel 3-2)
6.16. Übung für Fortgeschrittene 16 - Ella's Wedding (Schlüssel 3-2)
6.17. Mittelstufe Übung 17 - Die Zeitung von gestern (Schlüssel 2-3)
6.18. Fortgeschrittene Übung 18 - She Lied (Schlüssel 3-2)
6.19. Übung für Fortgeschrittene 19 - Y No Hago Mas Na (Schlüssel 2-3)
6.20. Übung für Fortgeschrittene 20 - Ein großer Tag in der Nachbarschaft (Schlüssel 2-3)
6.21. Übung für die Mittelstufe 21 Que Linda Que Estás (Schlüssel 2-3)
6.22. Mittelstufe Praxis 22 - Finde deinen eigenen (Schlüssel 3 -2)
6.23. Zwischenübung 23 - Clown (Schlüssel 3 -2)
6.24. Übung für Fortgeschrittene 24 - Das Band (Schlüssel 2 -3)
LEGENDÄRE MONTUNOS
7.1. einfacher Montuno über 2 Akkorde - Eddie Palmieri Style
DIE SCHÄRFSTEN MAMBOS DER SALSA DURA
- AHÍ NA MA - Mambo
- EL CUERO DEL TAMBOR - Mambo
- EL FLAMBOYAN - Mambo
- WAS JUSTI SAGT - Mambo
- THIS IS THE SONORA PONCEÑA - Mambo
- WATCH YOU - Mambo
- LOS RUMBEROS - Mambo
- INDESTRUCTIBLE - Mambo
REPERTORIE
- FALLING WATER Übung
- AGUACERO Die große Combo Lehrgang
- ANACAONA Cheo Feliciano Lehrgang
- BRUJERIA - Großer Combo-Lehrgang
- THE MENU - Großes Combo Tutorial (erster Teil)
- THE MENU - Big Combo Tutorial (Erklärung + Grundlage für das Studium)
- EL NAZARENO - Ismael Rivera Lehrgang
- EL NAZARENO - Ismael Rivera (Erläuterung + Lerngrundlage)
- HASTA QUE VUELVAS - Oscar D’ León Tutorial
- IDILIO - Willie Colón Anleitung
- DIE ESSENZ VON GUAGUANCÓ - Pete Rodriguez Tutorial
- LA MUERTE - Die große Lehrgangskombo
- PALO PA LA CAMPANA - Tromboranga Lehrgang
- NO SALSA NO PARADISE - El Gran Combo Tutorial
- Y NO HAGO MAS NA - Die große Lehrgangskombo
- LOVE AND CONTROL - Ruben Blades Tutorial (Teil eins)
- LOVE AND CONTROL - Ruben Blades Tutorial (Erklärung Teil zwei)
- LAS CARAS LINDAS - Ismael Rivera Vollständiges Tutorial
- EL CAMIONERO - Frankie Ruiz Anleitung
- IRIMO - Großes Combo-Tutorial
- PARAISO DE DULZURA - Hector Lavoe Tutorial (erster Teil)
- PARAISO DE DULZURA - Hector Lavoe Tutorial (zweiter Teil Erklärung)
- FUEGO EN EL 23 - Sonora Ponceña Tutorial (erster Teil)
- FUEGO EN EL 23 - Sonora Ponceña Tutorial (Erklärung zum zweiten Teil)
- EIN SOMMER IN NEW YORK - Tolles Combo-Tutorial
- DON'T BE LATE - Tromboranga Tutorial
- LA MODA - Tromboranga





